
Das war meine Virago. Mit ihr ging es los Richtung Cruiser für mich.
Die Yamaha Virago XV 535 (oder korrekterweise die gesamte XV-Reihe, zu der auch die XV 500 gehörte, aber keine XV 550) war ein Meilenstein in der Geschichte der Cruiser-Motorräder. Sie war nicht nur optisch ein Hit, sondern auch technisch wegweisend.
Da die XV 550 kein eigenständiges deutsches Serienmodell der Virago-Reihe war, beziehe ich mich auf die gängigsten Modelle in dieser Hubraumklasse: die XV 535 und ihre Vorläufer.
🌟 Yamaha Virago XV 535 (1987–2003)
Die XV 535 ist das bekannteste und in Deutschland am weitesten verbreitete Modell in dieser Hubraumklasse.
1. Pionier der japanischen Cruiser
- Einführung: Die Virago-Reihe startete bereits in den frühen 1980er Jahren (z. B. mit der XV 750), aber die XV 535 war ab 1987 das kompakte Modell, das den Cruiser-Boom in Deutschland auslöste.
- Erfolg: Mit über 30.000 verkauften Einheiten in Deutschland war sie einer der meistverkauften Cruiser überhaupt und etablierte die japanischen Hersteller endgültig im Chopper-Segment.
- Design: Sie bot das klassische Chopper-Design mit einem Tropfentank, viel Chrom und einer tiefen Sitzposition.
2. Der V-Zweizylinder-Motor und Antrieb
- Motor: Die XV 535 wird von einem luftgekühlten V-Zweizylinder-Viertaktmotor (V-Twin) angetrieben. Dieser Motor ist bekannt für seinen charakteristischen Sound und die gutmütige Leistungsentfaltung.
- Hubraum: 535 ccm
- Leistung: Meist 34 kW (46 PS) oder 32 kW (44 PS) bei 7500 U/min.
- Antrieb: Ein herausragendes Merkmal, das zur Wartungsfreundlichkeit beitrug, ist der Kardanantrieb statt einer Kette.
3. Technische Details (XV 535)
| Detail | Wert (ca.) |
| Baujahr | 1987 bis 2003 |
| Zylinder | 2-Zylinder V-Twin |
| Kühlung | Luftgekühlt |
| Max. Leistung | 34 kW (46 PS) |
| Max. Drehmoment | 48 Nm bei 6000 U/min |
| Getriebe | 5 Gänge |
| Antrieb | Kardanwelle |
| Leergewicht | ca. 195 kg |
| Sitzhöhe | Niedrig (ca. 700 mm bis 720 mm) |
4. Fahreigenschaften und Beliebtheit
- Einstieg: Die XV 535 gilt als sehr einsteigerfreundliches und gutmütiges Motorrad.
- Handling: Durch den tiefen Schwerpunkt ist das Handling leicht und die Maschine ist auch bei langsamer Fahrt oder im Stand gut zu rangieren.
- Mängelreport: Sie gilt als äußerst robust und langlebig. Typische Schwachpunkte bei älteren Modellen betreffen oft nur Kleinigkeiten wie Rost am Chrom oder die Batterie.
🧐 Anmerkung zur XV 550 / XV 500
- Yamaha XV 500 (1983–1987): Dies war ein Vorgängermodell der 535er und ebenfalls ein V-Twin.
- XV 550: Dieses Modell ist in den gängigen deutschen Baureihen von Yamaha nicht als eigenständige Virago bekannt. Es ist möglich, dass die Bezeichnung mit der XV 535 verwechselt wird oder sich auf eine spezifische, nur in bestimmten Märkten erhältliche Variante bezieht.
Die Yamaha Virago XV 535 ist ein zeitloser Klassiker, der Langlebigkeit, ein großartiges Cruiser-Feeling und einfache Wartung perfekt vereint.
#yamahaXV550Virago
